VOILÁ: Unsere Trainings 2023 sind online
VOILÁ: Unsere Trainings 2023 sind online, und wir freuen uns riesig auf Euch!
Da sind zum einen unsere gravel days – mal in der light-Variante, mal in der Variante für versiertere Fahrer. Für alle, die zum ersten Mal ganz stressless und locker das Schottergefühl testen wollen, gibt es unser Format Learning by Riding.
UND DANN haben wir ein ganz besonderes Schmankerl: Den Rally Workshop mit Sascha Christof! Nachdem Sascha in 2022 beim Active Adventure alle Teilnehmer und vor allem auch uns restlos begeistert hat, war klar, dass wir einen kompletten Tagesworkshop anbieten möchten. Es gibt so richtig viel zu lernen bei ihm. Schaut mal hier: Rally-Workshop
Aber auch Rally-Schnuppern ist im Angebot, und zwar am Touratech Travel Event. Hier Touratech Travel Event sind nicht nur die Schnupper-Trainings, sondern alle Fahraktivitäten – also auch reguläre Schnuppertrainings, geführte Touren und so weiter. Für das Travel Event haben wir noch ein, zwei echte Spezialitäten in Planung – sobald wir alle Genehmigungen haben, könnt Ihr online buchen. Schaut einfach immer wieder rein.
Natürlich sind wir auch als Organisatoren und im Projektmanagement einiger Events tätig – beispielsweise für das Touratech Active Adventure 2023. Sobald gebucht werden kann, findet Ihr alle Infos und die Buchungslinks hier:
Übrigens, wer schon in früheren Jahren bei uns gebucht hat, wird feststellen: Es gibt ein neues Buchungssystem. YES! Unser good souls Ticketshop wurde rechtzeitig fertig. Den Shop bauen wir im Lauf der Saison aus mit weiteren Events und mit Artikeln wie beispielsweise Jerseys, Shirts, Stickern usw.
Touratech Active Adventure 2023
Das einzigartige Format für Adventure Biker, zwei Tage lang aufregende Offroad Locations des Schwarzwaldes legal unter die Stollen zu nehmen. Vom 14. bis 16. September 2023.
- für 400 Fahrerinnen und Fahrer
- 299 EUR Teilnahmepreis (inkl. Wiesen-Camping, exkl. Catering)
- 12-14 fantastische Offroad-Locations – und keine gleicht der anderen
- Slow Motion Station mit Geschicklichkeits-Preis
- Streckenprofile von mittelschwer bis anspruchsvoll (nicht geeignet für Anfänger*innen)
- kein Rennen, kein Wettkampf, no stress
- eigene Zeiteinteilung, eigene Planung – allein, zu zweit, in der Clique!
- Start und Ende der Fahrzeiten sind vorgegeben
- Voraussetzung: Motorrad ab 600 ccm, straßenzugelassen, stollenbereift, verkehrssicher
- Testride Station: Easy Offroad Testfahrten mit spannenden Modellen verschiedener Hersteller
- Abends gemütliches get together, Bezingespräche, Feuerschalen, Austausch – Foodtrucks und Getränkeausschank auf dem Touratech Gelände
What’s special?
Freie Zeiteinteilung
Das wirklich Besondere an Touratech Active Adventure ist, dass jede Fahrerin, jeder Fahrer völlig frei ist in der Einteilung seiner Fahr-Tage. Auf einer Karte sind die Offroad-Locations eingetragen – die Locations tragen schon charakteristische Namen – beispielsweise „Karibik“ oder „Born to be wild“. Mal geht auf einer Kies- und Schotterstrecke fast 2 Kilometer um einen See, der in der Sonne strahlend türkis schimmert, mal kämpft man sich eine harte Waldauffahrt hoch. Egal ob schweißtreibend oder beschwingt, der Fahrspaß bestimmt den Pace.
In den Teilnehmerunterlagen ist jede Station beschrieben. Man sucht sich aus, was gut klingt – und los geht’s. Und wenn man es sich doch noch anders überlegt? Kein Problem, Platz ist genug! Manche Fahrer bleiben sogar an einer Station hängen, weil ihnen die Strecke perfekt passt. Oder weil das Stationspersonal, das auf die Einhaltung der Regeln achtet, prima Tips gibt und bei Umfallern hilft, ansteckend gute Laune hat!
Spannende Locations
Kilometerlang im Kies fahren? Auf steilen Waldwegen über Wurzeln und Fels? Auf und ab über hügelige Mondlandschaften, in Sand, im Schlamm, oder einfach auf einer festen pistenartigen Strecke? Keine der Locations ist wie die andere. Jede Location hat andere Untergründe und liegt eingebettet in einem völlig anderen Umfeld. Die Streckendesigns sind technisch unterschiedlich anspruchsvoll und schön flüssig zu fahren – natürlich je nach Können und Wetter. Und wer will, kann sich auf jeder Location sportlich, konditionell, fahrerisch an seine Grenzen bringen. Die Strecken sind aber an keiner Stelle schnell im Sinne von hohem Tempo auf breiten Pisten.
Freie Streckenwahl
Touratech Active Adventure ist gebaut für ambitionierte Offroader und solche, die auf dem Weg dahin sind. „Gebaut“ – das heißt, die zwischen 1,5 und knapp 3 Kilometer langen Strecken sind trassiert. Man bleibt auf der Fahrspur. Auf vielen Stationen können die Teilnehmer zwischen zwei Spuren, zwei Streckenprofilen wählen und die eher moderate Variante nehmen oder die Piste für Könner und Kämpfer. Die Varianten sind farblich gekennzeichnet – wechseln ist immer möglich. Erst anstrengend, dann smoov – oder umgekehrt – oder man bleibt bei „seiner“ Strecke, immer wie es einem beliebt. Es gibt aber eine Regel: Nach fünf Runden (egal welche Variante) ist erstmal Pause verordnet.
No stress please
Wer kennt das nicht – da taucht plötzlich im Rücken einer auf, der offensichtlich schneller oder besser fährt als man selbst – oder beides. Entweder springt sofort das Wettkampf-Gen an und man gibt Gas, eventuell über das eigene Können hinaus. Oder man wird nervös, weil man dem Nachfolgenden nicht im Weg stehen will.
Nicht so bei Touratech Active Adventure: Wer langsamer ist, lässt den schnelleren Fahrer passieren. Wer schneller ist, passiert ohne Drängelei den langsameren Fahrer. Dort, wo es geht – und alles völlig stressfrei. Es gibt nichts zu verlieren.
Auf dem Slow Motion Geschicklichkeits-Parcours, den wir ganz speziell für Fahrer:innen mit Freude am technisch ziselierten Fahren bauen, winken Preise. Aber auch hier gilt: Wer Lust hat, fährt. Wer lieber staubige Kilometer macht, lässt die Station links liegen.
Touratech Active Adventure ist kein Rennen, kein Wettkampf. Niemand ist in Zeitdruck.
Für Anfänger ist Touratech Active Adventure nicht gedacht und nicht gebaut.
Die Locations sind keine Übungsstrecken für Newbies. Mindestens ein aktuelles, professionelles Offroad-Training und/oder robuste Schotter-Erfahrung sind notwendig.
Testride Station
Während des Touratech Active Adventure können Fahrer*innen auf einer eigens dafür vorbereiteten Station Modelle verschiedener Hersteller offroad testen. Die Station liegt unweit vom Touratech Headquarter entfernt – easy zu finden und anzufahren. Die Strecken sind nicht kompliziert und laden dazu ein, die verschiedenen Testbikes ohne Risiko auszuprobieren. Einfach den Papierkram kurz bei den Herstellern vor Ort am Easy-Up erledigen und testfahren, sich informieren, plaudern und vergleichen.
Und nicht nur das: Auch 2023 dürfte die Testride Station als Bühne für so manche Showeinlage dienen – so zeigte schon in 2022 Rally Profi Sascha Christof, wie „schnell“ geht, stand für alle Fragen zur Verfügung und gab den einen oder anderen Expertentipp rund Fahrwerk und Fahrtechnik.
FRANK´S GARAGE
Winterprojekt Ur-Ténéré
Immer wieder ziehen ganz besondere Schätzchen in Franks Werkstatt ein und werden dort mit Hingabe und Sachverstand restauriert. Dabei geht es nicht um das Erzielen von Museumsreife, sondern darum, dass die Maschinen nach Projektende schnurren wie Schmidz Katz (ergo: laufen wie geschmiert).Frank nimmt Euch mit in seine „garage“ – und diesen Winter steht eine ganz besondere Rarität und Schönheit auf der Werkbank…Lasst Euch die kalte Jahreszeit verkürzen, lasst Euch inspirieren und kommt mit in die Werkstatt – jeden Donnerstag um 19.00 Uhr
Winterprojekt Ur-Ténéré | Teil 1
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! Dankeschön 🙂
Winterprojekt Ur-Ténéré | Teil 2
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! Dankeschön 🙂
Winterprojekt Ur-Ténéré | Teil 3
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! Dankeschön 🙂
Winterprojekt Ur-Ténéré | Teil 5
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 6
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 7
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 8
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 9
Oh je, es ist wie befürchtet! Im Vergaser sieht es aus wie im Mäusegrab. Massive Ablagerungen und klebriger Siff vom verdunsteten Sprit. Das Zeug klebt so sehr, dass sich weder die Schieber noch die Drosselklappe bewegen lassen.Nun geht es an die Reinigung. Beim Zerlegen unbedingt auf die passenden Schraubendreher achten! Die Schrauben sind „weich“ und die Schraubenköpfe schnell zerstört.Bei der Reinigung gilt – Geduld und sehr gewissenhaftes Arbeiten. Druckluft und Vergaserreinigungsspray sind zwar gut, aber bei diesem Vergaser ging ohne ein professionelles Ultraschallgerät nichts! Und Düsen, Mischrohr und Dichtungen müssen eh neu.Mal schauen, wie der Vergaser nach dem Zusammenbau läuft…Winterprojekt Ur-Ténéré | Teil 10
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 11
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 12
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 13
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 14
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 15
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 16
Ölpumpe tauschen„Denk immer daran, mim Öl nich sparsam sein!“Wer kennt es nicht, das Zitat aus Werner – Beinhart!?Und warum tauschen wir die Ölpumpe an der Tenere? Ganz einfach, die Ölpumpe der späteren Modelle hat eine deutlich höhere Förderleistung. Auch wenn die 34L zukünftig keine Sahara Durchquerung mehr aushalten muss, thermisch gesund soll unsere Ur-Tenere schon sein.Um die Ölpumpe zu tauschen, muss der rechte Motordeckel runter und die Kupplung raus. Kein großes Ding, wenn man das richtige Werkzeug hat. Und natürlich checken wir auch gleich die Kupplung und ersetzen alle Dichtungen.Winterprojekt Ur-Ténéré | Teil 17
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWinterprojekt Ur-Ténéré | Teil 18
Solltest Du hier kein Video von Frank sehen, bitte einmal HIER klicken! DankeschönWir mögen Andi!
Wir mögen Andreas Rothballer. Warum? Andi ist einfach ein ganz besonderer Mensch, und bei ihm ist alles „handcrafted“. Nichts ist von der Stange, kein Einheitsbrei – Andi hat keine „Kunden“, sondern Freunde, und das finden wir sympathisch!! Was Andi zu bieten hat? Lest selbst…
www.ballerrosso.de
EXPERTEN IN SACHEN ungewöhnliche MOTORRADREISEN
Wir fahren Enduro! Zeigen Dir die schönsten Ecken der jeweiligen Länder und genießen Land und Leute! Wir wollen Dich mit dabei haben wenn wir auf große Tour gehen, Abenteuer mit Dir erleben und das tun, was wir am liebsten machen…Endurofahren!!!Was gibt es schöneres?
Wir fahren seit über 30 Jahren Enduro und können uns nichts schöneres vorstellen.
Einsame Schotterstraßen und Übernachten in einfachen, landestypischen Albergos, einfachen Berghütten, Refugios oder Malgas – Abseits vom Massentourismus – was gibt es schöneres?Das ganze mit Pässeklassiker dann noch „Onroad“ garniert, was gibt es schöneres?
Das ganze in einer kleinen Gruppe zu fünf Teilnehmern, was gibt es schöneres?Ich freue mich Dich bei mir begrüßen zu dürfen. Ich möchte meine Seite meiner großen Leidenschaft, dem Fahren auf unbefestigen Wegen widmen – egal ob mit oder ohne Motor – ich komme einfach nicht davon los!
Mit der Enduro war ich schon in vielen Ländern unterwegs: Italien, Österreich, Frankreich, Spanien, Slowenien, Slowakei, Polen, Tschechien, Tunesien, Marokko…
Egal ob mal nur ein Wochenende, ober für 5 Wochen am Stück – es ist einfach das schönste was es für mich gibt, mit einer Enduro wirklich alle Winkeln eines Landes erkunden zu können. Abseits der Touristenströme, da wo nicht jeder hinkommt.Nicht rasen sondern reisen.
In Kontakt mit den Menschen vor Ort zu kommen, die wunderschöne Landschaft zu geniessen und am Abend, leckeres Essen im Albergo zu geniessen – was will man mehr ? Nicht rasen sondern reisen.
Ich bin zertifizierter BMW Tourguide, BMW Instruktor – Instruktorentätigkeit seit über 20 Jahren.
Ich biete modularen Aufbau für deinen Fahrspass. Woher Du kommst wissen wir nicht, wohin Du willst auch nicht. Aber wir können Dir eine Hilfe geben, den richtigen Einstieg zu unseren Reisen zu finden.
HIER findest Du weitere Infos zu meinem modularen System.Wir wollen das es schön für Dich wird.
Geführte Reiseendurotour On-/Offroad, auf kleinen Nebenstrassen unterwegs, das ganze mit schönen Schotterabschnitte garniert und abends abseits vom Touristenstrom…auf abgelegenen Berghütten oder einfachen Albergos nächtigen. Das ganze in einer kleinen Gruppe zu 5 Teilnehmern.
Wenn das etwas ist, was Du suchst, dann schau einfach mal auf meiner Seite www.ballerrosso.de vorbei.
Gruß BallerrossoAuf alle Fälle: Jens
Bike-Transporte, Miet-Bikes und Touren
An irgendeinem Punkt der Urlaubs- oder Reiseplanung stellt sich regelmäßig die Frage, wie man hinkommt – zum Start der Tour, zum Urlaubsort: Fährt man sich bis dahin den ersten Satz Reifen eckig? Oder alles auf den Hänger und dann mit 90 km/h ‚gen Süden oder Osten? Oder fliegt man, spart Zeit, und lässt sich derweil die Bikes hin- und zurückbringen? Was kostet mehr von der kostbaren Zeit, was kostet mehr Geld?
Unser Tipp hier: Fragt mal Jens! Jens Wehrle hat sich mit seinem Unternehmen https://moto-bike3.com/ darauf spezialisiert, ganz flexibel Motorrad-Logistik zu übernehmen. Sein Fuhrpark reicht vom Transporter für zwei, drei Bikes bis hin zu Größenordnungen von 13, 14 Motorrädern, und natürlich bietet es sich an, auch die sperrige Fahrerausstattung dem Transport gleich mitzugeben. Nicht wenige seiner Kunden fliegen im Februar oder März beispielsweise in die Algarve oder nach Andalusien, wo Jens bereits mit den Bikes wartet für einen sonnigen Frühstart in die Saison.
Wer sein Motorrad noch nicht aus dem Winterschlaf geholt hat, wer seine Straßenmaschine für den Trip gegen ein Stollen-Motorrad eintauschen will, oder wer einfach lieber mit einem gemieteten Bike unterwegs ist – auch der ist bei Jens richtig. Als einer der wenigen Anbieter bietet er auch für Offroad-Touren ein gut ausgestattete Miet-Bikes an.
moto-bike³ ist offizieller ACT Partner – und hier ergänzt sich das Angebot perfekt: Denn Jens bietet offizielle geführte ACT Touren an, unter anderem exklusiv für YAMAHA Deutschland. Da ist dann alles drin: Der Transport, die Reise, der Guide, der selbst auch ACTs mitfährt und in der Organisation unterstützt (http://www.adventurecountrytracks.com)
Und darüberhinaus ist Jens good souls Offroad Supervisor und Touratech A.R.T.T. zertifizierter Tourguide. Also: Auf alle Fälle!
Klingt interessant? Na dann: https://moto-bike3.com/
Nanu? Wo fahren die denn?
Wer bei uns ein Training bucht, kann zwischen drei – ja sogar vier – Locations wählen, auf denen wir die Räder unserer Motorräder ins und durchs Gelände treiben. Wir freuen uns sehr, unseren Kundinnen und Kunden so ein breites Spektrum anbieten zu können, denn jedes Gelände ist spannend und speziell:
Zwei der Locations, auf denen wir als Partner unsere Trainings anbieten, sind super professionell aufgestellte Offroad-Parks:
Ultraterrain
Ultraterrain (ultraterrain.de) im Süden, ein Steinwurf von der A81 Ausfahrt Geisingen entfernt. Der Park liegt unweit vom schönen Bodensee auf 900 Meter Höhe – mehr freien Himmel für einen freien Kopf zum Fahren gibt es nicht!
Enduro Center Mammutpark
Dieser Park liegt zentral in der Mitte Deutschlands in Stadtoldendorf (enduroxperience.de). Ein unvergleichliches Gelände mit sehr anspruchsvollen Passagen in weiten Wiesen und romantischem Märchenwald.
Beide Gelände bieten perfekte Infrastruktur, sind dabei jedoch ganz unterschiedlich. Während in Ultraterrain die spannenden Sektionen wie Feldherrenhügel, Sandfeld, Kiesbett, Steilauffahrt oder die Trail-Strecken im Wald kompakt beieinander liegen, verliert man sich im Enduro Center Mammutpark fast im Wald auf den weit entfernten Trainingsstationen und den abwechslungsreichen die Strecken.
Aber wir haben auch zwei „wilde“ Gelände im Repertoire, auf denen wir mit allen nötigen Genehmigungen ganz nach Lust und Laune und nach den Wünschen unserer Kunden trainieren dürfen.
Zimmern bei Rottweil
In Zimmern bei Rottweil liegt eine Fläche, die wir einfach lieben. Sie ist nicht riesig, bietet aber bei Anfängertrainings das Potenzial für schnelle Fortschritte und eignet sich ebenso hervorragend für das Verfeinern von technischen Fahrskills. Kein Strom, kein Kaffeevollautomat sondern Wurstsalat auf dem Alu-Koffer und 100% Spaß.
Linach Talsperre
Für unser Straße-Schotter Training Learning by Riding dürfen wir ein ganz ehrwürdiges Areal nutzen:
Am Fuß der Linach Talsperre, mittendrin im nirgendwo auf einem spektakulären, ebenen, mit feinem Kies ausgelegten Platz trainieren wir mit Fahrer:innen von Straßenmotorrädern die ersten Schritte runter vom Asphalt. Das ist kein Offroad-Training – die Idee ist vielmehr, die ungewohnte Fahrsituation locker zu meistern, wenn die Straße mal endet, an einer Baustelle, auf einer Umleitung, auf dem Waldparkplatz.
Was Dich bei uns erwartet?
So vielfältig die Gelände sind, auf die wir Euch einladen, und so individuell Eure Erwartungen an ein Offroad- Training sind – so abwechslungsreich sind auch unsere Trainingskonzepte für Euch. Mal zum Entrosten der Gelenke nach dem Winter, mal für Technik-Experten, mal ein klassisches Offroad-Training, mal ein Spezialtraining in Vorbereitung auf eine Offroad-Tour, bspw. für ACT (www.adventurecountrytracks.com).
Kleine Gruppen – Du fährst nicht in der ganzen Gruppe von Übung zu Übung, sondern trainierst in Kleingruppen die Übungen, die Dir besonderen Spaß machen, die Du vertiefen oder einfach perfekt beherrschen möchtest. Die kleinen Gruppen bestimmen selbst, welche Übungen sie in welcher Reihenfolge angehen wollen.
Fahren statt warten– nach eigenem Gusto und Fortschritt fährst Du eine Übung an einer Station so oft Du magst. In Deiner Gruppe à 3, 4 Fahrer:innen hast Du fast keine Wartezeiten. Und wenn Ihr mit der Station fertig seid, geht’s weiter zur nächsten Übung.
Hohe Flexibilität – Du kannst innerhalb der Kleingruppen auch wechseln, und so Dein Lerntempo beschleunigen oder Dir eine bestimmte Fahrsituation sehr solide einverleiben.
Wichtig ist: Du weißt, was Du lernen willst, und wir unterstützen Dich dabei. Damit Du am Ende des Trainings lächelnd steile Passagen hoch- oder runterfährst, die Blickführung beim Slalom oder in den Trails stimmt, das Sandfeld Dein Freund geworden ist oder ganz einfach das Umdrehen auf einem engen Weg kein Problem mehr darstellt.
Natürlich gibt es für diese Trainingsform – wir nennen sie gravel days – bestimmte Verhaltensregeln, aber die sind sehr klar und einfach, und wir nehmen Dich mit!
Interesse? https://good-souls.com/event
Mietmotorrad oder eigenes Bike für das Offroad-Training?
Sehr viel spricht dafür, für Offroad-Trainings ein Mietmotorrad zu nutzen. Bei einem guten Trainingsanbieter ist das Motorrad eingestellt für Offroad-Fahren, gut gewartet und mit entsprechendem Schutz-Zubehör ausgestattet. Nicht nur, dass man die Schäden am eigenen Bike vermeidet – oft genug fährt man ja die eigene Reiseenduro im Alltag nicht mit Stollenreifen sondern mit Straßen- oder Mischbereifung. Lohnt es sich, für ein Training mit dem eigenen Motorrad die Bereifung zu wechseln?
Und spricht überhaupt etwas dafür, mit eigenem Motorrad ein Training zu besuchen?
Wir finden schon: Wie bei allen Fahrsicherheits-Trainings entwickelt man das Gespür, das Feeling für das Verhalten des Motorrads in den verschiedenen Lern- und Übungssituationen selbstverständlich mit. Man lernt ja nie „theoretisch“ sondern beherrscht die / reagiert auf die Impulse der Maschine. Wie verhält sich das Motorrad bergab beim Bremsen? Wie verlagere ich das Gewicht beim Wenden am Lenkanschlag? Wie reagiert die Gasannahme? Ziel des Übens und Lernens ist das Verinnerlichen der Aktionen im System Mensch-Maschine, das gute automatische Können sozusagen. Natürlich können wir das, was wir auf einem bestimmten Motorradmodell einen oder zwei Tage lang geübt und vertieft haben, übertragen auf unser eigenes Motorrad. Manchen gelingt das gut, manche aber fühlen sich plötzlich fremder auf dem eigenen Bike.
Es gibt viele gute Gründe, mit dem eigenen Motorrad zum Training zu gehen. Am Ende fährt man ja doch auch damit in den Urlaub, auf die Reise. Ganz abgesehen davon, dass jedes Schottertraining auch bessere Straßenfahrer aus uns macht!
Was Dich bei uns erwartet?
Kleine Gruppen – Du fährst nicht in der ganzen Gruppe von Übung zu Übung, sondern trainierst in Kleingruppen die Übungen, die Dir besonderen Spaß machen, die Du vertiefen oder einfach perfekt beherrschen möchtest. Die kleinen Gruppen bestimmen selbst, welche Übungen sie in welcher Reihenfolge angehen wollen.
Fahren statt stehen – nach eigenem Gusto und Fortschritt fährst Du eine Übung an einer Station so oft Du magst. In Deiner Gruppe à 3, 4 Fahrer:innen hast Du fast keine Wartezeiten. Und wenn Ihr mit der Station fertig seid, geht’s weiter zur nächsten Übung.
Hohe Flexibilität – Du kannst innerhalb der Kleingruppen auch wechseln, und so Dein Lerntempo beschleunigen oder Dir eine bestimmte Fahrsituation sehr solide einverleiben.
Wichtig ist: Du weißt, was Du lernen willst, und wir unterstützen Dich dabei. Damit Du am Ende des Trainings lächelnd steile Passagen hoch- oder runterfährst, die Blickführung beim Slalom oder in den Trails stimmt, das Sandfeld Dein Freund geworden ist oder ganz einfach das Umdrehen auf einem engen Weg kein Problem mehr darstellt.
Natürlich gibt es für diese Trainingsform – wir nennen sie gravel days – bestimmte Verhaltensregeln, aber die sind sehr klar und einfach, und wir nehmen Dich mit!
Schau doch eine Seite weiter – https://good-souls.com/event – hier findest Du unser ganzes Spektrum! Wir freuen uns auf Dich.
ACT PYRENEES
ACT PYRENEES
Wir haben es wieder getan!
Voilà: ACT 5.0 – eine wunderbare Strecke vom Mittelmeer zum Atlantik durch die Pyrenäen. Fünf Tage unterschiedlichster Streckenprofile, fünf Tage Staunen und Durchatmen auf den einsamen Höhenzügen der Pyrenäen. Fünf Tage, an denen Endorphin und Adrenalin im Dreivierteltakt den Paso Doble tanzen – bis man abends die Stiefel auszieht und sich auf das gute Glas Rotwein und die leckere regionale Küche freut.
ACT PYRENEES, das sind – wie der Vorsitzende des Vereins ACT e.V . Martin Wickert im ersten Trailer erläutert – zwei Jahre Planung und Organisation, denn auch hier hat COVID reingefunkt. Die Pyrenäen standen für Frühjahr 2020 auf der Agenda. Mehrfach geplant, mehrfach Flüge, Hotels, Teams gebucht – und wieder verschoben. Im Mai 2021 legte der Vereinsvorstand fest: September 2021. Punkt.
Eine gute Entscheidung. Auch der kommende Winter wird wohl trübe – und es gibt kaum eine bessere Medizin, als sich von den Trailern und dem Film inspirieren zu lassen und den Track genau anzuschauen – für sonnige, warme, fahraktive Pläne 2022. (Akut einsetzendes Reisefieber ist eine häufige Nebenwirkung.)
Natürlich kann niemand in den Pyrenäen bisher vollkommen unbekannten Offroad-Pfade für Reise-Enduros aus dem Gebirge schütteln. Manche Passagen wären zu derbe und gefährlich für große Maschinen, manche nicht legal. Wir befinden uns in den Pyrenäen, nicht im Schwarzwald, wo zu jedem Hasenbau ein Sträßle führt. Das Ziel von ACT ist auch in den Pyrenäen erfolgreich umgesetzt: Die legalen tracks less travelled zu finden, ein Endurostrecken-Highlight ans nächste anzuknüpfen, heftige Abschnitte (je nach Wetter) mit einem Bypass für weniger erfahrene oder erschöpfte Fahrer:innen auszustatten – und das alles immer wieder zu kombinieren mit flashigen Kurvenrausch-Etappen von Ende einer Schotterstrecke zum Anfang des nächsten Tracks.
Spannende Menschen und Marken unterstützen ACT PYRENEES, und weil dieses Engagement so wichtig ist und das Ergebnis – der Track – für alle Interessierten kostenlos zur Verfügung steht, hier die Link-Liste:
Übrigens: Viele Jahre lang waren die ACT Teams reine Männersache. 2021 war Teresa Peters (REV’IT!) im Team und vollkommen begeistert vom Projekt. Wir hoffen, sie und weitere Frauen in den kommenden Jahren an Bord zu haben.
good souls sind zuständig für das Projektmanagement und große Teile der Organisation und Kommunikation. In der Orga arbeiten neben den Vereinsvorständen Martin Wickert, Mirko Nagler und Élvio Andrade beispielsweise auch der Chiefscout Filipe Élias, das Filmteam Rugged Frames, die Logistiker Overlanders.ie, die Fotografin Katja Wickert sowie das Fuhrparkmanagement und das Werkstatt-Team von Touratech Hand in Hand.
Hier geht’s zum Reisefieber:
Die aktuellen Videos findest Du…
…auf dem youtube Kanal von Adventure Country Tracks
Proud to be part of it: THE Touratech Adventure Camp @Enduro Center Mammutpark
Im Herzen Deutschlands bietet Touratech bietet Adventure Ridern ein Offroad Abenteuer der Extraklasse. Beim Touratech Adventure Camp im Enduro Center Mammutpark stehen nicht nur zahllose Strecken unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade zur Verfügung, es gibt auch ein attraktives Rahmenprogramm und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in der Camping Area.
Mit dem erfolgreichen Offroad-Format Active Adventure hat Touratech den Nerv der Reiseenduro-Szene getroffen: Zwei Tage lang freies Geländefahren auf den unterschiedlichsten Locations ganz nach Gusto der Rider. Die Veranstaltung, die dieses Jahr bereits zum dritten Mal im Schwarzwald durchgeführt wird, ist jedes Mal kurz nach Öffnung der Anmeldelisten restlos ausgebucht.
Jetzt hat der Zubehörhersteller mit dem Touratech Adventure Camp ein weiteres fahraktives Offroad-Event für Reiseenduristen ins Leben gerufen. Vom 1. bis 3. Oktober können Adventure Rider ihre grob besohlten Maschinen nach Herzenslust in artgerechtem Terrain bewegen. Dafür bietet das Enduro Center Mammutpark die perfekten Voraussetzungen.
Einzigartiges Offroadgelände im Herzen Deutschlands
Verkehrsgünstig bei Stadtoldendorf im Weserbergland in der Mitte Deutschlands gelegen, wartet das 130 Hektar große Offroadgelände mit einem kilometerlangen Netz unbefestigter Wege und Pisten der verschiedensten Schwierigkeitsgrade auf.
Das Konzept des Touratech Adventure Camps ermöglicht eine Nutzung dieses einmaligen Geländes, die perfekt den individuellen Anforderungen der Teilnehmer entspricht. Nach einem Briefing und einer gemeinsamen Runde durch das Gelände steht es jedem Enduristen frei, welche Strecken er befährt. An sechs technisch unterschiedlichen Locations im Park ist Training unter Aufsicht geschulter Supervisoren möglich.
Testfahrten und Workshops
Ebenfalls vor Ort sein werden mehrere Motorradhersteller, die ihre topaktuellen Modelle für Test Rides zur Verfügung stellen. Die Probefahrten können modellabhängig sowohl offroad im Mammut Park erfolgen als auch auf den Traumstrecken der näheren Umgebung.
Ergänzend zu den Trainingseinheiten in Sachen Fahrtechnik haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, an Workshops zu praxisrelevanten Themen wie Interkom oder Fahrwerksabstimmung teilzunehmen.
Exklusiv für Reiseenduristen
Um maximalen Offroadspaß bei höchster Sicherheit zu gewährleisten, gibt es über das Wochenende vier Slots, die jeweils einem Vor- bzw. Nachmittag (6 Stunden) entsprechen. Pro Slot sind maximal 70 Teilnehmer im Gelände unterwegs. Das Touratech Adventure Camp ist exklusiv für Reiseenduristen konzipiert. Deshalb ist die Teilnahme ausschließlich mit straßenzugelassenen Adventure Bikes mit einem Hubraum über 600 Kubikzentimetern möglich.
Wer sich von den Strapazen des Geländefahrens erholen möchte, hat die Möglichkeit, sich bei geführten Straßentouren durch das Weserbergland den Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen.
Outdoor-Feeling und Community
Nach gemeinsam bestandenen Offroad-Abenteuern wartet der gemütliche Grillplatz. Selbst Mitgebrachtes oder Köstlichkeiten aus dem vor Ort erhältlichen Grillpaket können gebrutzelt werden. Wer sich lieber bedienen lassen möchte, für den gibt es auch ein Restaurant auf dem Gelände. Neben dem individuellem Erfahrungsaustausch am Lagerfeuer besteht auch die Möglichkeit, mit renommierten Motorradreisenden, die ihr Kommen angekündigt haben, zu diskutieren.
Übernachtet werden kann in der Camping Area stilvoll im Zelt, es sind aber auch genügend Stellplätze für Wohnmobile vorhanden. Alternativ stehen Unterkünfte in einem aufwendig renovierten Kasernengebäude zur Verfügung.
Touratech Adventure Camp 2021
- Slot 1 Freitagnachmittag, 1.10. Aktivitäten von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Slot 2 Samstagvormittag, 2.10. Aktivitäten von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
- Slot 3 Samstagnachmittag, 2.10. Aktivitäten von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Slot 4 Sonntagvormittag, 3.10. Aktivitäten von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Der Preis für einen Slot beträgt 149 Euro. Es ist möglich, einen oder mehrere Slots zu buchen oder gleich das ganze Wochenende.
Das Touratech Adventure Camp wird durchgeführt in Kooperation mit Enduro Experience. Buchungsanfragen erfolgen über Good Souls – Event- und Projektorganisation.
Buchung von SLOTS und Auswahlmöglichkeiten
Das Touratech Adventure Camp ist aufgeteilt in vier SLOTS, die mehr oder weniger einem Vor- bzw. Nachmittag entsprechen.
Man wählt / bucht seinen SLOT ganz so, wie es für einen selbst passt – also bspw. nur den Freitagnachmittag, oder Samstagnachmittag und Sonntagvormittag. Man kann auch das gesamte Adventure Camp Wochenende buchen, also alle vier SLOTS. Der Preis bezieht sich jeweils auf einen SLOT von 6 Stunden voller Action.Der Preis pro SLOT beträgt 149 EUR.
Im Rahmen des gebuchten SLOT sind alle angebotenen Aktivitäten frei wählbar. Die Aktivitäten wählt man spontan vor Ort nach eigenem Gusto. Es gibt dabei nur eine, aber WICHTIGE Einschränkung, siehe dazu „Ablauf Offroad-Aktivitäten“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 70 Fahrer*innen pro SLOT. Jede/r Teilnehmer*in darf nur in dem von ihm gebuchten SLOT an den Aktivitäten teilnehmen.
Zur Unterscheidung (aus Organisations-, Sicherheits- und Haftungsgründen) wird jeder SLOT mit einer Farbe gekennzeichnet, und in dieser Farbe erhält jede/r Fahrer*in einen Aufkleber für sein Motorrad.
Selbstverständlich ist jede/r Teilnehmer*in herzlich eingeladen, sich vor und/oder nach seinem fahraktiven SLOT im Park eine schöne Zeit zu machen, bspw. abends am Lagerfeuer sitzen, grillen & chillen.
In Planung ist ein Adventure Camp Talk mit einem / einer bekannten Motorrad-Reisenden am Samstagabend.PS: Vor Ort einen (weiteren) SLOT zu buchen, ist jederzeit möglich, sofern noch Plätze frei sind.
Ablauf Offroad-Aktivitäten
Achtung: Dieser Ablauf ist aus höchst sicherheitsrelevanten Gründen unbedingt einzuhalten.
- Rechtzeitiges Eintreffen 15-20 Minuten vor dem gebuchten SLOT am gekennzeichneten Platz vor dem Restaurant im Freizeitpark Mammut. Das Motorrad muss auf dem Windschild gut sichtbar den Aufkleber in der Farbe des gebuchten SLOT tragen. Der Aufkleber wird ausgehändigt bei der Einschreibung. Ohne (korrekten) Aufkleber darf der Teilnehmer an diesem SLOT nicht teilnehmen.
- Briefing durch Chief Supervisor Frank Gerlach. Hier werden wichtige Verhaltensregeln für das Fahren im Park kommuniziert. Wer das Briefing verpasst, kann an diesem SLOT nicht teilnehmen.
- Geführte Runde durch den Park zum Kennenlernen der Strecken und Locations. Wer diese Runde verpasst, kann an diesem SLOT nicht teilnehmen.
- Nach der geführten Runde: Selbstverantwortliches Fahren im Park unter Beachtung der Streckenregeln, freie Auswahl der Strecken und der Trainings-Locations à fahren, lernen, weiterkommen.
An jeder Location steht Euch ein Supervisor/eine Supervisorin zur Unterstützung, für Tipps und Hinweise zur Verfügung. Die Supervisor*innen achten aber auch darauf, dass es an den Locations sicher zugeht, sich niemand überfordert oder andere gefährdet. Ihren Anweisungen ist daher immer Folge zu leisten.
Und falls jemand seinen gebuchten Offroad-SLOT verpasst, kann er/sie sich an das Orga-Team wenden. Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, wird einfach auf einen späteren SLOT umgebucht.
Campen, Verpflegung, sonstiges
Auf dem Gelände ist lädt eine schöne große Campingwiese zum Zelten ein, natürlich können auch Campervans und Reisemobile dort stehen. Wasch-/Duschräume sind ausreichend vorhanden. Fußläufig unweit entfernt bietet der Freizeitpark Mammut einfache, saubere und gemütliche Unterkünfte mit Frühstück in einem renovierten Kasernengebäude an. Ebenfalls auf dem Gelände ist ein schönes Restaurant für den kleinen und den riesigen Hunger. Und für die Selbstversorger: Stadtoldendorf liegt nicht weit entfernt und bietet alles, was man für sein leibliches Wohl so braucht.
Sagenhafter Schwarzwald – unsere Touren
Schwarzwald – die tollen Straßen und Pässe, die malerischen Täler, die leckeren Spezialitäten – gute Gründe für einen erholsamen und inspirierenden Sommerurlaub auf zwei Rädern. Aber längst kennt man noch nicht alles!
Deshalb packen wir pures Fahrvergnügen plus spannend erzählter Historie und Histörchen in ein schönes sagenhaftes Schwarzwald-Sommer-Touren-Wochenende für neugierige Urlaubsgäste. Und für neugierige Hiesige 😊!
Unsere Tourguides sprühen vor Fahrfreude und Spaß daran, Euch mit ihrer Heimat.Kunde zu begeistern – inklusive selbstverständlich der einen oder anderen wenig bekannten Strecke.
Löcher-Winkel-Zipfel – Gerhard Maier
Löcher, Winkel und Zipfel sind allesamt allemannisch-schwäbische Ausdrücke für besondere geografische Gegebenheiten. In Motorradfahrersprache übersetzt, verspricht Gerhards Tour das geringstmögliche Aufkommen von Geradeausfahren. Im Gegenteil. Durch unzählige Kurven und Kehren geht es auf und ab in die hintersten Ausläufer und äußersten Enden der Täler, mal im Wald, mal auf spektakulären Höhenzügen. Der Schwarzwald ist durchzogen von kleinen Sträßchen, vorbei an ehrwürdigen Höfen, Bildstöcken, Wegkreuzen – und ab und zu steht unvermittelt ein riesiger Mähdrescher scheunentormäßig hinter der nächsten Kehre. Weil wir sozusagen im Wohnzimmer des Waldes unterwegs sind, fahren wir respektvoll und wenig zügig – gleichwohl wird man sich im zipfeligen Winkelkarussell schön schwindelig fahren. Aber ein feines Radlerbier im Motorradstädtle Wolfach renkt den Gleichgewichtssinn wieder ein.
Keltentour – Stefan Peters
Wer bei Stefans Keltentour mitfährt, ist vielleicht bei den Letzten, die manche Kultstätte noch zu sehen bekommen. Zu unbekannt sind sie, und die Natur bedeckt die Plätze zunehmend. Aber nicht nur unbekannte Flecken, auch öffentlich zugängliche, bekannte Denkmäler aus der Keltenzeit stehen auf dem historischen Tourprogramm – und so ist die Keltentour eine wunderbare Mischung aus schön geschwungenen Schwarzwaldstrecken von einem historischen Punkt zum nächsten, aus Erzählungen und detaillierten Erläuterungen zu den Kelten im Schwarzwald und aus etwas körperlicher Anstrengung, denn zwischen Parkplatz und Kultplatz sind ein paar Meter zu Fuß zu gehen.
Deutsch-Französische Geschichte – Gerhard Maier
So verwandt wie die Gebirge des Schwarzwalds und der Vogesen sind, so verwoben und verbunden ist auch die lange Geschichte der Menschen dies- und jenseits des Rheins. Es gibt wenige Stellen, an denen man die Absurdität des Krieges, das Leid – aber auch die heilende Kraft der Verständigung und des Friedens besser sehen und fühlen kann, als im Elsass und in den Vogesen. Gerhards Tour führt zu besonders beeindruckenden Plätzen, an denen man tief eintaucht in die Geschichte. Natürlich führt Gerhard Euch über die schönsten Kurvenstrecken, die er finden konnte. Und das ist ein Versprechen, denn die Vogesen sind der wildere Zwilling des Schwarzwalds! Voilà: wilde Kurven, gut erzählte Historie, hautnah beeindruckende Denkmäler.
Burgen – Thorsten Herrmann
Auf teilweise kleinsten Wegen fahren wird durch den Schwarzwald auf den Spuren der ehemaligen Burgherren, um die erste, hochaufragende Burg gleich im Sturm zu erobern – diese Burg hat schon viel mitgemacht. Alljährlich leuchtet von ihr im Winter ein schöner Stern über die fünf Täler, und zur Fasnetszeit zeigt eine riesige Katze ihren Buckel. Nach der Besichtigung führt Thorsten Euch über schlängelige Sträßchen zu einer strategisch gut gelegenen Burg mit wunderschöner Weitsicht in das Rheintal, wo der Mundschenk mit dem Mittagessen auf uns wartet. Gestärkt schwingen wir uns dann wieder die Schwarzwaldtäler empor entlang von Seen und Flüssen. Kurz vor dem Ziel steuern wir eine weitere Burgruine zu sehen bekommen. Das schöne, kleine Ensemble kann mit einem kurzen Fußmarsch zu Fuß besichtigt werden. Kurze Zeit später treffen wir wieder am Startpunkt ein. Natürlich gibt Euch Thorsten Histörchen und Historie zum Besten, wie es sich früher auf einer Burg so gelebt hat.
Schöner schauriger Schwarzwald – Stefan Peters
Der Schwarzwald – sanfte Wiesen, tiefe Wälder, altes Handwerk, die schöne Schwarzwaldmarie, eine Postkarten-Idylle. Ja. Aber nicht nur. In früheren Zeiten war das Leben im Schwarzwald hart, die Lebenserwartung kurz, Strafen drakonisch. Reiche Waldbauern waren herrisch, und die Abgeschiedenheit förderte Aberglauben, Hinterwäldlertum, Missgunst. Stefans Tour lässt Euch schaudern, denn sie führt Euch zu schicksalhaften Plätzen, zu Richtstätten, zu Orten dunkler Geschichte, und an jedem dieser gruseligen Anlaufpunkte erzählt Euch Stefan, was dort früher geschehen war. Aber natürlich, wie sollte es sein, erholt Ihr Euch unterwegs vom Schaudern, fahrt durch idyllische Wiesentäler und über kurvige Bergstrecken. Wer weiß – vielleicht steht die schöne Marie an einem sonnenbeschienenen Hof und grüßt Euch fröhlich?